Cannibal! The Musical (1994)
"Cannibal! The Musical" ist das Regiedebüt von Trey Parker. Matt Stone hat das ganze (mit)produziert und ebenso wie Trey Parker mitgespielt. Dies geschah ganze drei Jahre vor South Park. Ursprünglich hieß der Film "Alfred Packer: The Musical". Als er jedoch von Troma Entertainment aufgegriffen und in den Verleih aufgenommen wurde, nannte die Firma ihn um in "Cannibal! The Musical". Dies geschah da man befürchtet hatte, dass außerhalb von Colorado niemand was mit dem Namen Alfred Packer anfangen würde. Und ja: Tatsächlich basiert dieser Film auf wahren Geschehnissen, wenn auch stark abgeändert.
Zunächst befinden wir uns im Jahre 1883. Ein Mann namens Alfred Packer (Trey Parker) sitzt im Gerichtssaal in Lake City, Colorado. Ihn wird vorgeworfen, vor zehn Jahren eine Gruppe von fünf Männern umgebracht und gegessen zu haben. Kurze Zeit später kriegt er Besuch von der Sensationsjournalistin Polly Pry, die seine Sicht der Dinge wissen will und an seine Unschuld glaubt. Packer erzählt ihr alles wie es wirklich gewesen ist. Von nun an wechselt der Film zu Flashbacks: Im Jahre 1873 ist Packer Teil einer Gruppe von Minenarbeitern in Bingham Canyon, Utah. Als man feststellt, dass es "hier nichts mehr zu holen gibt" schlägt jemand vor, nach Colorado zu gehen um dort nach Gold zu suchen. Da "Lucky Larry", der sich in Colorado ausgekannt hat, kurzerhand gestorben ist, schlägt man vor, dass Alfred die Gruppe dorthin führt. Er hat nämlich dort eine Zeit lang gearbeitet und ist quasi Einheimischer. Gesagt, getan. Alfred führt zusammen mit seinem geliebten Pferd Liane die Männer Israel Swan (Jon Hegel), James Humphrey (Matt Stone), Shannon Wilson Bell (Ian Hardin), Frank Miller (Jason McHugh) und George Moon (Dian Bachar) nach Colorado. Oder zumindest hat er das vor. Eigentlich sollte die Reise "nur" drei Wochen dauern, allerdings sind sie nach vier Wochen nicht mal aus Utah raus. Irgendwann verschwindet auch Alfreds Pferd, sie treffen auf feindselige und merkwürdige Menschen und überhaupt naht der Winter in großen Schritten sodass die Gefahr des Erfrierens immer größer wird.
Ich finde es absolut fantastisch. Ein wirklich großartiger und unfassbar lustiger Film. Die Musical-Nummern sind dabei nur die Spitze des Eisbergs. Sie sind so merkwürdig beim ersten zuhören, und bei näheren zuhören einfach nur unfassbar lustig. Ich kann mir den Film ohne sie allerdings gar nicht vorstellen. Zwar sind sie, meiner Meinung nach, nicht wirklich "tragend", sprich theoretisch könnte der Film ohne funktionieren - aber irgendwie würde das alles etwas weniger lustig sein. Die ursprüngliche Story, die des verurteilten Kannibalen Alfred Packer, ist eine durchaus abstoßende und tragische. Von daher ist es umso witziger, dass daraus diese völlig absurde batshit insane Story entstanden ist. Dabei findet man auch gewisse Elemente, die später auch bei South Park zu finden waren. Wer genau zuhört, der hört einmal ganz kurz Eric Cartman's Stimme. Generall war Gesang schon immer bei South Park ein Element um die Story voran zu bringen. Dazu kommen noch Mormonen und ihre unfassbar gute Laune, abgerissene Gliedmaßen, Schlägereien und eine etwas zu enge Beziehung zu einem Pferd. Ich habe mich wirklich köstlichst amüsiert und sowohl aufgrund der merkwürdigen Situationen, absurden Songlyrics und kleinen Einzelheiten (achtet darauf was Packer in seiner Zelle bastelt) wirklich unfassbar viel gelacht. Großartig.
8,5/10 Pfandflaschen
Trailer:
Repo! The Genetic Opera (2008)+
Ich habe diesen Film vor rund zwölf Jahren mal gesehen, konnte mich allerdings kaum an den Inhalt erinnern. Es kann gut sein, dass es spät in der Nacht war und ich irgendwie eingeschlafen bin.
"Repo! The Genetic Opera" ist...tatsächlich eine Horror-Opera und spielt im Jahe 2056. Eine Seuche an Organkrankheiten hat die Menschheit überfallen. Es kam zu massenhaften Organversagen und dem Verlangen nach...neuen Organen. Tatsächlich hat sich eine Firma eingeschaltet, die die Bedürfnisse der Bevölkerung stillen konnte. "GeneCo" ist der Name und "Rotti" Largo (Paul Sorvino) ist ihr CEO. Der Aufgabe der Firma ist, den Menschen neue Organe anzubieten - da viele aufgrund Immunkrankheiten ihre Organe zu verlieren drohen. Viele Menschen brauchten und brauchen Herztransplantationen. Aufgrund eines neu eingeführten Gesetzes stehen die von GeneCo eingesetzten Organe unter Eigentumsvorbehalt. Heißt: Wenn die Person, die das Transplantat in sich hat ihre Schulden bei der
Firma nicht begleichen kann, steht es der Firma frei sogenannte "Repo Men" einzusetzen, die sich die Organe mit voller Gewalt zurück holen. "Rotti" erfährt zu Beginn des Films dass er unheilbar krank ist. Eigentlich sollte das Erbe, also die Firma an seine drei Kinder Luigi (Bill Moseley), Pavi (Nivek Ogre) und Amber Sweet (Paris Hilton) übergehen. Doch er hält sie alle drei für unfähig, verdorben und des Erbes nicht würdig. Da wäre jemand, der sich seiner Meinung nach besser als Erbin eignet. Shilo Wallace (Alexa Vega), deren Mutter einst gestorben ist und eine Blutkrankheit an sie vererbt hat, sodass ihr Vater Nathan (Anthony Stewart Head) sie zuhause eingesperrt hält, um sie zu schützen.
Firma nicht begleichen kann, steht es der Firma frei sogenannte "Repo Men" einzusetzen, die sich die Organe mit voller Gewalt zurück holen. "Rotti" erfährt zu Beginn des Films dass er unheilbar krank ist. Eigentlich sollte das Erbe, also die Firma an seine drei Kinder Luigi (Bill Moseley), Pavi (Nivek Ogre) und Amber Sweet (Paris Hilton) übergehen. Doch er hält sie alle drei für unfähig, verdorben und des Erbes nicht würdig. Da wäre jemand, der sich seiner Meinung nach besser als Erbin eignet. Shilo Wallace (Alexa Vega), deren Mutter einst gestorben ist und eine Blutkrankheit an sie vererbt hat, sodass ihr Vater Nathan (Anthony Stewart Head) sie zuhause eingesperrt hält, um sie zu schützen.
Wow. Was für ein großartiger, gar nicht mal so abwegiger Film. Wenn schon bald Chips in die Gehirne von Menschen implantiert werden, damit noch mehr Werbung eingeblendet werden kann, dann erscheint Organ-Miete auf Raten gar nicht mal so...merkwürdig. "Repo...." kombiniert geschickt die Elemente von Gore Horror, spät-2000er Goth Looks und Opera. Es werden hier 37 Stücke gesungen und es wird kaum ein Dialogfetzen gesprochen. Alles scheint bei Nacht zu geschehen, in einer namenlosen Stadt. Die CG-Effekte erinnern an Video/PC-Spiele aus der Zeit, während die Garderobe irgendwas von Hot Topic Goth hat. Irgendwie scheint heir jeder psychisch erkrankt oder süchtig zu sein. Darüber hinaus: Es ist der einzige Film der drei Ikonen der Popkultur zusammen bringt, die man sonst nie in einem Film gesehen hätte. Bill Moseley aka Chop Top aus "Texas Chainsaw Massacre 2" (und vielen anderen Filmen, u.a. The Devil's Rejects), Nivek Ogre (Sänger der Industrial Größen Skinny Puppy) und Paris Hilton. Was für ein faszinierendes, fesselndes und ungewöhnliches Werk. Ich habe sowas, ja ich weiß aber ich bin damals eingeschlafen, wirklich noch nie gesehen. Ich bin sehr sehr begeistert.
8/10 Pfandflaschen
Trailer:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen