
umgewandelt. (Ex-)Detective Tom Jensen ist derjenige der seit Anfang der 80er an den Fall dran ist. Der Leser kriegt im weiteren Verlauf des Buches mit, wie Jensen sich erinnert wie er den Fall übernommen und wie viel Herz und Schweiß er in die Sache gesteckt hat. Außerdem wird die Situation aus der Sicht von Ridgway gezeigt. Wir kriegen mit wie es zu einzelnen Mordfällen gekommen ist und was der Mörder dabei empfunden hat bzw. wie er dabei vorgegangen ist.
Auch wenn sie mich stellenweise ziemlich angeekelt hat - ich mochte die Story. Wie Tom Jensen zwanzig Jahre lang an diesem Fall festgehalten hat, bis er ihn gelöst hat. Bis jedes Detail aufgeklärt war. Doch auch die Figur des Gary Ridgeway ist nicht uninteressant. Der Typ scheint vollkommen verpeilt zu sein und überhaupt nicht zu wissen was er da getan hat. Warum er das getan hat. Auf die schlußendliche Frage "Warum? Warum haben Sie all das getan?" antwortet er lediglich mit "Ich musste es einfach." Sehr packend. Der Zeichenstil von Jonathan Case erinnert mich dabei an den Charles Burnes' "Black Hole". Wenn auch nicht so ekelhaft, sondern mindestens genauso realistisch. Aber relativ umspannend. Dafür ist die Story gut.
8/10 Pfandflaschen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen