1. Bizarro#1 (DC)

In diesem stark cartoonesk gehaltenen Comic begibt sich Jimmy Olsen (der früher als Supermans bester Freund bekannt war), Clark Kents Kollege beim Daily Planet zusammen mit Bizarro auf einen Roadtrip. Da der bleiche Hüne aufgrund seiner unbeholfenen Art viel zu viel Ärger gemacht hat kommt es irgendwie dazu dass Olsen ihn quer durch die USA nach Kanada bringen will ("Take him to Canada and tell him it's'Bizarro America'?"). Wie bei einem Roadtrip so üblich verläuft nicht alles so glatt wie es sollte. Bizarro hat nämlich einen Freund dabei, Einen gottverdammten Chupacabra!
Wirklich sehr amüsant, wenn auch leicht kindlich. Zu meiner großen Freude kommt hier King Tut vor, der schon mal als Bösewicht in der 66er Batman-Serie aufgetreten ist. Diesmal ist er jedoch kein Archäologie-Professor der auf dem Kopf gefallen ist, sondern ein Gebrauchtwagenhändler. Wie zu erwarten, beginnt dieser Roadtrip noch eher verhalten wird aber schon schnell ziemlic abgedreht. Simple Story, recht einfach erzählt und schön anzusehen. Verantwortlich für diese Ausgabe: Gustavo Duarte und Heath Corson
8/10 Pfandflaschen
2,99$
2. Fight Club 2#1 (Dark Horse)

Die Geschichte setzt einige Jahre nach den Ereignissen im Film. Der Mensch, der im Film noch keinen richtigen Namen hatte und von Ed Norton gespielt wurde nennt sich nun Sebastian und ist mit Marla C. Singer verheiratet. Gemeinsam haben sie auch einen Sohn, der eine Vorliebe für Chemie entwickelt hat und Nitroglycerin aus Fett machen möchte. Sebastian wird tagsüber immer noch von einigen Menschen mit "Sir" angesprochen. Die Ehe läuft scheinbar ganz gut. Leider sehnt sich Marla immer wieder nach etwas anderem und besucht schon wieder Selbsthilfegruppen. Diesmal für progeriekranke Kinder. Sie setzt heimlich Sebastians Pillen ab sodass das Unvermeidliche kommt. Tyler Durden ist wieder da.
Wie auch der Film: Schön trippig und leicht verstörend. Sowohl in der Bildsprache als auch in der Story. Dabei wird auch zu einem interessanten Stilmittel gegriffen. Dem Hauptcharakter wird ein klarer Blick zeitweise entzogen sodass der Leser auch weniger mitbekommt weil die Sprechblasen verdeckt werden. Das hat sich voll gelohnt. Ich denke, das wird weiter gekauft.
8/10 Pfandflaschen
3,99$
3. Planet Hulk#1 (Marvel)
"Planet Hulk" - den Begriff gab es schon mal. Auch "Secret Wars" gab es bei Marvel ebenfalls.... Ich frag mich was die Recycling-Schiene soll, aber nun gut.

Ähm. Ihr wisst ja, dass ich Paralleluniversen und so n Kram liebe, aber manchmal steigert sich die Absurdität dieser ins Unermessliche. Ein Haufen postapokalyptischer, ins Mittelalter zurückgebombter Hulks kämpft gegen einen Haufen Thors, Dr. Strange arbeitet für Dr. Doom. Captain America...ist einfach nur Captain America. Zweifelsohne nicht schlecht anzusehen. Wirklich nicht. Allerdings ist hier mehr haudrauf als Inhalt. Okay, klar. Das ist erst die erste Ausgabe. Die sind aber auch dafür da um den Leser zu fesseln, mich fesselt das aber nicht wirklich.
6/10 Pfandflaschen
Zeichnungen und Story von: Marc Laming und Sam Humphries
4. Red Sonja#16 (Dynamite)
Finally. Lange gezögert, weil auf den richtigen Moment gewartet und nun doch noch gekauft. Red Sonja - könnte man aus einem diesem Film kennen oder weil man knappbekleidete Kriegerfrauen abfährt. Ich hingegen haben beides nie getan und habe mich einfach nur für Zeug aus dem Hause Dynamite interessiert und irgendwie lächelte mich Sonja immer wieder an.

Beim ersten Blick könnte man meinen, Red Sonja wäre ein typischer hirnloser, exzessiver, Kriegerinnencomic ohne Sinn und verstand. Doch beim näheren Betrachten merkt man, dass er eine lebensbejahende Botschaft enthält. Kein Wunder, schließlich wurde die Story von Gail Simone geschrieben, von welcher ich bis jetzt nur gutes kenne. Gezeichnet hat das ganze Walter Geovani, der größtenteils auf riesige Panels setzt. Graphisch als auch storytechnisch echt unterhaltsam.
8/10 Pfandflaschen
3,99$
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen